FAQ

Herzlich willkommen beim FILMSCHOOLFEST MUNICH 2022 und auf unserer neuen Website. Hier stellen wir für Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere aktuelle Festivalausgabe zusammen.

 

Termine & Festivalort

Das Festival findet von Sonntag, den 13. November (Opening), bis Samstag, den 19. November 2022 statt. Die Filmprogramme starten am Montag, den 14. November.

Das FILMSCHOOLFEST MUNICH 2022 findet an der Hochschule für Fernsehen und Film in München statt. Die HFF ist Festivalzentrum und Festivalkino. Sie finden die HFF im Museumsviertel am Bernd-Eichinger-Platz 1 gegenüber der Alten Pinakothek.

Adresse: Bernd-Eichinger-Platz 1 (an der Gabelsbergerstr.), 80333 München

Am besten kommen Sie mir den Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Haltestellen in der Nähe: 
U-Bahn: U2 Königsplatz
Tram: 27, 28 Karolinenplatz
Bus: 58, 68, 100 Pinakotheken

MVV Auskunft

Nein. Wir setzen auf Begegnung! Das FILMSCHOOLFEST MUNICH ist 2022 ein Präsenzfestival, das heißt, die Filme laufen in den zehn Wettbewerbs- und drei Sonderprogrammen im Audimax-Kino der HFF. Die Filmemacher:innen und unser Team freuen sich auf Sie!

Die meisten Panels und Workshops im Rahmenprogramm sind auch für interessierte Besucher:innen zugänglich. Dafür benötigen Sie auch keine Tickets. Alle weiteren Informationen finden Sie auf den einzelnen Seiten der Veranstaltungen.

Den Timetable mit allen Spielzeiten und -orten auf einen Blick gibt es im gedruckten Programm-Magazin sowie zum Download hier. Außerdem liegt das Magazin im Festivalzentrum und an verschiedenen anderen Orten in Müchen aus. 

Eine digitale Ausgabe des Festivalmagazins finden Sie hier.

In der Rubrik FILME finden Sie alle Festivalfilme bei RAHMENPROGRAMM alle Panels, Masterclasses und Workshops.

 

Tickets

Wie gewohnt gibt es die Möglichkeit, Tickets für die Filmschoolfest-Vorstellungen sowohl online als auch an der Festival-Kasse zu erwerben. Aufgrund der nach wie vor aktuellen Pandemiesituation möchten wir Sie allerdings bitten, nach Möglichkeit den Webshop zu nutzen. Der Vorverkauf hat begonnen.

Webshop: Zur Bestellung von Online-Tickets gelangen Sie immer über die jeweilige Filmdetailseite auf der Filmschoolfest-Website (FILME). Klicken Sie dort einfach auf das Ticket-Symbol und dann weiter in den Filmschoolfest-Webshop. Dort können Sie dann Einzeltickets oder einen Festival-Pass für den gesamten Festivalzeitraum kaufen.
Hinweis für Akkreditierte im Servicebereich.

Kasse: Die Festival-Kasse finden Sie während des Festivals im Foyer der HFF. Infos zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.

München Ticket: Auch bei unserem Partner MT können Sie Tickets für das FILMSCHOOLFEST MUNICH kaufen, sowohl im MT-Portal als auch an den VVK-Stellen von München Ticket (zusätzliche VVK-Gebühr von 1 Euro).

Ein Einzelticket kostet 6 Euro.

Ein Festival-Pass kostet 30 Euro.

Ja, bei der Bestellung über den Filmschoolfest-Webshop benötigen Sie einen entsprechenden Account. Falls Sie noch kein Kundenkonto bei München Ticket haben, können Sie es kostenfrei während des Bestellvorgangs anlegen.

Ja, es gibt eine Festival-Kasse im Festivalzentrum HFF. Die Öffnungszeiten finden Sie hier.

 

Der Festival-Pass erlaubt es für jedes Programm je ein Ticket einzulösen. Die Tickets können im Webshop oder an der Festival-Kasse gebucht werden. Der Pass selbst berechtigt nicht zum Einlass.

Online: Gehen Sie über die Filmdetailseiten oder direkt in den Webshop. Suchen Sie das gewünschte Programm aus. Klicken Sie auf den Ticket-Button. Loggen Sie sich mit ihrer Kundenummer und dem von Ihnen vergebenen Passwort ein (außer Sie haben den Pass gerade erst erworben, dann sind Sie bereits eingeloggt). Legen Sie ein Ticket mit der Ermäßigung "Festival-Pass 0,00 Euro" in den Warenkorb. Lassen Sie bei Zahlart das vorausgewählte Häkchen bei Kreditkarte. Setzen Sie die notwendigen Häkchen und bestellen Sie Ihr(e) Print@Home Ticket(s).

Festival-Kasse: Zeigen Sie an der Festival-Kasse bitte die Buchungsbestätigung Ihres Festival-Passes vor (das PDF, das Sie beim Kauf erhalten haben). Den Rest macht die freundliche Mitarbeiterin an der Kasse für Sie.

Für alle Vorstellungen gilt 2022 freie Platzwahl.

Derzeit gibt es keine Beschränkungen bei der Anzahl von Tickets aufgrund der Pandemie, Sie können also mehrere Tickets für sich und Ihre Begleiter:innen kaufen.

Wir bitten Sie zu Ihrem Schutz und dem der anderen Besucher:innen die üblichen AHA-Regeln einzuhalten sowie im Kino einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Da sich die Vorschriften bis zur Veranstaltung noch ändern können, bitten wir Sie, sich vorab auf unserer Homepage über die aktuell geltenden Regeln und Einschränkungen der Veranstaltung zu erkundigen.

Beim Einlass muss das geltenden Hygienekonzept befolgt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten unter der Überschrift SICHERHEIT.

Ja, für die Vorstellungen, deren Verkauf über den Filmschoolfest-Webshop läuft, ist das kein Problem. Legen Sie die gewünschten Tickets in den Warenkorb und gehen dann am besten über den Header im Shop selbst zurück zur Filmauswahl. Dann können Sie die Tickets für die weiteren Filme in Ihren Warenkorb legen und können alles in einem Login und Bezahlvorgang abschließen.

Auch an der Festival-Kasse können mehrere Tickets für verschiedene Veranstaltungen auf einmal erworben werden.

In unserem Filmschoolfest-Webshop ist eine Zahlung per MasterCard, VISA, PayPal oder Sofortüberweisung möglich.

An der Filmschoolfest-Kasse können Sie bar oder mit Girocard (EC) bezahlen. 

Natürlich können Sie Ihr print@home Ticket auch digital auf einem Mobilen Endgerät vorzeigen. Achten Sie dann bitte darauf, dass das Gerät noch über eine ausreichende Akku-Laufzeit verfügt. Um auf Nummer sicher zu gehen, würden wir Ihnen empfehlen das Ticket auf Ihr Gerät herunterzuladen.

Leider sind die Kinotickets von der Rückgabe und vom Umtausch ausgeschlossen.

Tickets müssen nicht personalisiert werden. Es werden beim Onlinekauf derzeit nur die Kontaktdaten der Person erhoben, die den Ticketkauf tätigt, da sie sich ja im Webshop anmeldet.

Die Preisverleihung am Samstagabend kann nur auf Einladung besucht werden. Aber Sie haben die Möglichkeit, alle ausgezeichneten Filme im Programm "Best-of Filmschoolfest" am Samstag Abend um 20 Uhr im Audimax der HFF anzuschauen!

Für den Besuch der Rahmen-Veranstaltungen muss kein Ticket erworben werden. Alle Rahmen-Veranstaltungen sind frei zugänglich und kostenlos. Weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im RAHMENPROGRAMM.

Ja. Detaillierte Informationen zu Tickets für Rollstuhlfahrer:innen und Begleitpersonen finden Sie hier.

Filme & Programm

In jedem Filmprogramm laufen vier ganz unterschiedliche Kurzfilme. Viele Regisseur:innen und auch andere Teammitglieder der Filme sind aus aller Welt zum FILMSCHOOLFEST MUNICH angereist. Sie werden nach der Vorführung ihres Films im Kino jeweils für ein kurzes Q&A nach vorne kommen. Sie als Publikum können dann Fragen zum Film stellen. Danach läuft der nächste Film.

Das heißt mit jedem Filmprogramm machen Sie eine kleine Weltreise und können in ganz verschiedene Themen eintauchen und lernen auch noch die Macher:innen der Filme kennen.

 

Um ein authentisches Filmerlebnis zu schaffen, werden die Filme grundsätzlich im Originalton gezeigt. Alle Filme sind dabei i.d.R. mit englischen Untertiteln versehen. In welcher Sprachfassung jeder einzelne Film läuft, können Sie den einzelnen Filmdetailseiten entnehmen.

Grundsätzlich nicht. Die studentischen Kurzfilme aus aller Welt haben keine FSK-Prüfung durchlaufen und sind deshalb unabhängig vom Inhalt automatisch erst ab 18 Jahren freigegeben.

Jedoch wird am 15.11. um 9:30 Uhr ein Schulprogramm angeboten, an dem Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe teilnehmen können. Anmeldung unter filmschool@filmfest-muenchen.de

Ja. Das Magazin liegt zum einen im Festivalzentrum und an verschiedenen anderen Orten in München aus. Hier können Sie das Magazin als PDF herunterladen.

Mein Besuch

Der Einlass in den Saal erfolgt 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Nach Beginn der Vorstellung ist leider kein Einlass mehr möglich.

Ja! Wir erwarten zahlreiche junge Filmemacher:innen aus aller Welt beim Filmschoolfest.

Sofern Gäste des Filmteams anwesend sind, wird es selbstverständlich die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

Publikumspreis

JAAA! Stimmen Sie unbedingt für den Publikumspreis ab. Das ist für Filmschaffende ein ganz wichtiger Preis.

Dank des Engagements des Freundeskreis Filmfest München ist der Preis auch in diesem Jahr wieder mit 1.500 Euro dotiert - ein großes Dankeschön dafür!

Das Abstimmen geht ganz einfach (siehe nächste Frage) und Sie können gerne jeden Film bewerten, den Sie gesehen haben.

Online und ganz einfach: Der Bereich zum Voting befindet sich unten auf der Filmdetailseite des jeweiligen Films.

Wenn Sie im Titelbild der Detailseite auf das Stern-Symbol mit der Beschreibung „Vote“ klicken, gelangen Sie direkt dorthin. Alternativ können Sie aber auch einfach runterscrollen. Unter der Überschrift „Voting für den Publikumspreis“ können dann wie gewohnt bis zu fünf Sterne vergeben werden.

Zur Verifizierung benötigen wir anschließend die sechs (letzten) Ziffern der Barcodenummer des Tickets, das Sie für den Film (das Programm) erworben haben. Außerdem muss zwecks Sicherheitskontrolle ein Captcha ausgefüllt werden.

Ihre E-Mail-Adresse brauchen Sie nur anzugeben, wenn Sie am Gewinnspiel teilnehmen möchten. In diesem Fall müssten Sie außerdem ein Häkchen bei den Teilnahmebedingungen setzen.

Sicherheit

Aufgrund der Entwicklungen bezüglich Covid-19 behalten wir uns vor, die Veranstaltungen auf Grundlage der behördlichen Vorschriften und Empfehlungen anzupassen oder abzusagen. Der Besuch des Festivals ist nur unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Verordnung des Freistaat Bayern möglich.

Wir bitten Sie zu Ihrem Schutz und dem der anderen Besucher:innen die üblichen AHA-Regeln einzuhalten sowie im Kino einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Da sich die Vorschriften bis zur Veranstaltung noch ändern können, bitten wir Sie, sich vorab über die aktuell geltenden Regeln und Einschränkungen der Veranstaltung zu erkundigen.

Nein, eine Maskenpflicht besteht nicht. Es wird aber empfohlen, eine Maske während des Kinobesuchs zu tragen.

Die Kinosäle werden nach jedem Screening gereinigt und desinfiziert. Alle anderen öffentlichen Bereiche wie Foyer, Gänge und Toiletten werden ebenfalls regelmäßig gereinigt und desinfiziert. Darüber hinaus stehen für die Festivalbesucher:innen Spender zur Handdesinfektion zur Verfügung. Des Weiteren bitten wir Sie, möglichst die bekannten AHA-Regeln einzuhalten.

Sollten bei Ihnen kurzfristig Symptome wie z.B. Husten, Fieber, Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche, Geruchs- oder Geschmacksstörungen auftreten, bleiben Sie der Veranstaltung bitte fern.